Machen Sie’s wie Cyrano – Verwandeln Sie Liebe in Poesie!

Er ist der Inbegriff der Liebespoesie: Cyrano de Bergerac, der unglücklich Verliebte, der seine sehnsuchtsvollen Gedichte einem anderen Mann zur Verfügung stellt, damit dieser die Angebetete erobert. So romantisch diese Vorstellung auch sein mag: machen Sie es in diesem Fall nicht wie Cyrano! Wenn Sie Liebe in Poesie verwandeln wollen, und die Kunst erfordert eine Menge Gefühl, sollten Sie auch die Früchte ernten.

Lernen Sie also dichten wie Cyrano und erobern wie Christian, seinen verliebten Mitstreiter, und Sie haben den halben Weg zum Herzen einer Frau geschafft. Literaturinteressierte finden übrigens unter gutenberg.spiegel.de die gesamte romantische Komödie online.

Eine kleine Geschichte der Liebespoesie

Die Verbindung von Liebe und Poesie reicht zurück bis ins Mittelalter. Hier wurde erstmals der Begriff der „Minne“ geprägt. Allerdings bezeichnete er zunächst ausschließlich Liebes-Poesie, die sich auf so genannte „edle“ Gefühle wie Freundschaft, Ehrerbietung, Glauben und karitatives oder soziales Engagement bezog. Erst später erfuhr die Minne einen Bedeutungswandel und wurde fortan in erotischem und sexuellem Kontext gebraucht.

Mit dem bis heute geflügelten Wort „Minnegesang“ versuchte ein Bewerber, seine Auserwählte zu betören und versprach ihr die ewige Liebe.

Im 16. Jahrhundert dann setzte William Shakespeare der Liebe mit Poesie ein unsterbliches Denkmal, indem er die letztlich unglückliche Verbindung zwischen „Romeo und Julia“ in Reime fasste. Und seine Werke tragen bis heute den Geist der ewigen Liebe in sich: die Sonette des englischen Dichters, die Ihnen im Übrigen eine gute Hilfestellung für Ihre eigenen Bemühungen um die Dichtkunst sein können, stehen immer noch für die pure Romantik. Eines dieser berühmten Gedichte finden Sie im englischen Original im Video, das übrigens eine der romantischsten Kultserien aller Zeiten verewigt: „The Beauty and the Beast“.

Romantische Gedichte selber verfassen

Wenn auch Sie Ihrem klopfenden Herzen Luft machen und Ihren Empfindungen Ausdruck verleihen möchten, stehen Ihnen dafür verschiedenste Anregungen zur Verfügung. Z.B. unter www.reimemaschine.de finden Sie zahlreiche Freundschaftsgedichte für jeden Anlass, von deren Wortkombinationen und Reimmustern Sie sich inspirieren lassen können.

Damit aus Liebe Poesie wird, kleiden Sie Ihre Gefühle in Metaphern, verwenden Sie Sinnbilder und plastische Umschreibungen, ziehen Sie Vergleiche und schmücken Sie Ihre Emotionen mit blumigen Ausdrücken. Und denken Sie dabei immer an das Objekt Ihrer Begierde, denn dann finden Sie umso schneller den richtigen Ton.

Es muss nicht perfekt sein

Fast ebenso wichtig wie die richtigen Worte sind kleine authentische Schnitzer und das berühmte „Drumherum“. Besonders romantisch wirkt Liebespoesie in handgeschriebener Form. Dabei kann ein kunstvoll kalligrafierter Brief auf schwerem Büttenpapier genauso überzeugen wie die hastig hingeworfenen Bleistiftnotizen auf einer eilig herausgerissenen Kalenderseite, zeigen diese doch, wie sehr Ihre Gedanken fast ständig bei der Angebeteten verweilen.

Wollen Sie Ihrer großen Liebe die Poesie in Verbindung mit einem Blumengruß zukommen lassen, kann auch hier die unperfekte, aber spontane Art mehr überzeugen als „die ganz große Nummer“: Vielleicht wählen Sie statt der klassischen Zustellung über den Versandhandel lieber ein Taxi, das einen soeben selbst gepflückten Wald-und-Wiesen-Strauß vorbeibringt.

Denken Sie aber vor allem immer an eins: Es ist die Absicht, die zählt! Und wenn Sie Liebe in Poesie verwandeln, muss das nicht gleich einem Cyrano entsprechen, sondern einfach nur Ihren ehrlichen Gefühlen. Wir wünschen Ihnen auf jeden Fall alles Gute für den romantischen Eroberungszug!