Wie Sie stressfrei die Planung Ihrer Hochzeit überstehen

Der Weg vom ersten Date und dem ersten verliebten Blick bis zum Schritt vor den Traualter ist manchmal kürzer als gedacht. Wenn Sie Ihren Partner gefunden haben und den Rest Ihres Lebens mit ihr oder ihm verbringen möchten, kommt neben viel Glück auch die Planung der Hochzeit auf Sie zu. Und damit Sie diese stressfrei und ohne Streit überstehen, sollten Sie schon frühzeitig auf geeignete Strategien zurückgreifen.

Profitieren Sie von Erfahrungen

Die Planung Ihrer Hochzeit ist in vielen Punkten individuell, in anderen aber auch wie jede andere Hochzeit. Profitieren Sie davon, indem Sie bereits verheiratete Freunde und Bekannte nach ihren Erfahrungen fragen. Welche Fehler haben sie gemacht, wo fanden sich die größten Stolpersteine? Viele Probleme lassen sich so ganz einfach verhindern.

Planen Sie früh genug

Blumen, Band und Hochzeitstorte, dazu noch Dekoration, Menü und und und – die Planung einer Hochzeit ist umfangreich und voller kleiner und großer Details. Dafür benötigen Sie ausreichend Zeit, je mehr, desto besser.

Planen Sie also frühzeitig und setzen Sie Deadlines für die einzelnen Aufgaben, so kommt nicht kurz vor der Hochzeit alles auf einmal auf Sie zu. Planen Sie zudem einen zeitlichen Puffer ein. Ideal ist es, wenn vier Wochen vor der Hochzeit alles geplant und gebucht ist. Sollte noch etwas schief gehen, haben Sie so noch ausreichend Zeit um umzuplanen.

Checkliste für die Hochzeitsplanung

Damit Sie bei der Planung der Hochzeit nichts vergessen oder übersehen, hilft eine Checkliste. Reservieren Sie dafür am besten die erste Seite in einem Ordner, so behalten Sie den Überblick und haben alle Buchungen und Papiere parat.

Folgende Vorbereitungen sollten Sie mit Zeitplan treffen:

12-3 Monate vor der Hochzeit:

  • den Hochzeitstermin festlegen
  • Budgetplanung
  • Standesamt und Kirche planen
  • notwendige Papiere besorgen
  • wenn gewünscht: Ehevertrag aufsetzen
  • Location und Musik bestellen
  • Trauzeugen festlegen
  • Gästeliste erstellen
  • Einladungen verschicken
  • Hotelreservierungen für Gäste von außerhalb
  • Hochzeitskleid und Anzug aussuchen (vor allem bei Maßanfertigung wichtig!)
  • Polterabend planen
  • Urlaub einreichen
  • Flitterwochen buchen
  • wenn nötig: Tanzkurs besuchen
  • Brautwagen organisieren

3-1 Monat vor der Hochzeit

  • freiwillige Helfer für die Feier besorgen
  • Brautstrauß und Tischdekoration bestellen
  • Hochzeitstorte, Menü und Getränke festlegen (eventuell Probeessen vereinbaren)
  • Tischkärtchen drucken
  • Ringe aussuchen
  • Kleid- bzw. Anzuganprobe
  • Vorgespräch mit dem Standesbeamten/der Standesbeamtin
  • bei kirchlicher Hochzeit: Traugespräch
  • Zu- und Absagen checken, dem Caterer die endgültige Anzahl der Gäste mitteilen

1 Woche bis 1Tag vor der Hochzeit

  • Stellprobe in der Kirche
  • finale Anprobe der Hochzeitskleidung
  • Brautfrisur aussuchen und eventuell Frisurprobe vereinbaren

Die Planung von Kleinigkeiten oder die Lösung kleiner Probleme können Sie ruhig den Trauzeugen überlassen!

Nach der Hochzeit:

  • Erstmal die Flitterwochen genießen!
  • Namen und Familienstand ändern
  • Steuerklasse ändern
  • Danksagungen an die Gäste schreiben

Aufgaben delegieren

Die Planung einer Hochzeit ist umfassend und für zwei Personen fast zu viel. Delegieren Sie daher so viele Aufgaben wie möglich an hilfsbereite Freunde und Verwandte. Nutzen Sie z.B. eine kostenlose Hochzeitshomepage, so behalten Sie und alle Beteiligten den Überblick.

Netter Nebeneffekt: Neben dem Organisatorischen können Sie auf einer Hochzeitshomepage auch Ihre Wunschliste posten und so verhindern, dass Sie Geschenke doppelt erhalten.

Außer der Hilfe von Bekannten können Sie natürlich auch einen Hochzeitsplaner involvieren, dadurch wird die Planung der Hochzeit noch entspannter, wird aber dementsprechend teurer.

Bewusst entspannen

So wichtig eine gelungene Hochzeit auch ist, Ihre Partnerschaft ist wichtiger. Nehmen Sie sich daher auch kurz vor der Hochzeit immer wieder ganz bewusst Zeit füreinander. Ein Date oder ein Wochenende, ganz ohne Gespräche über Blumenarrangements und Brautkleider, hilft, Stress zu vermeiden. Und so können Sie dann ganz entspannt und verliebt wie immer vor den Traualtar treten!

Weitere Infos finden Sie hier: